Das mag in
Produktionsprozessen sinnvoll sein; hier bedient der Mensch Maschinen, mit
denen er interagiert um ein vordefiniertes Produkt in einer vordefinierten Zeit
mit vordefinierten Ressourcen zu fertigen.
Aber was ist mit dem
Dienstleistungssektor? Im Speziellen: Meetings & Events in Hotels,
Convention Bureaus, Convention Centern und Agenturen? Auch hier sind SOPs
häufig noch an der Tagesordnung, die den Mitarbeitern im Umgang mit ihren
Kunden vermeintlich helfen, Qualität zu sichern.
Nur ein Standard, um mit
verschiedenen Kunden umzugehen, um sie glücklich zu machen?
One Service fits
all? Wohl nicht wirklich!
Für mich ist das schon Jahrzehnte
alte Service-Motto der Ritz-Carlton Hotels hier immer noch Benchmark: „We are Ladies and Gentlemen serving Ladies
and Gentlemen!“
Was bedeutet dieses
Motto? Es bedeutet maximale individuelle Autonomie in einem klar definierten
Rahmen. Sie bedeutet Service auf Augenhöhe, sie lässt so Raum für eigene
Initiative, die individuellen Wünsche der Kunden zu erfüllen. Sie bedeutet
Eigenverantwortlichkeit für die maximale Kundenbindung und führt so zum Erfolg
des Unternehmens.
Das Motto fördert
Entrepreneurship. SOPs dagegen fördern Folgschaft.
Eine der erfolgreichsten
Werbekampagnen der letzten Jahre in Deutschland war der Relaunch der Marke Opel
mit dem Claim #umparkenimkopf. Veränderung die wahrnehmbar ist, beginnt im
Kopf.
Oder anders formuliert: „Nur
wer sich bewegt, kann etwas bewegen.“
(Zitat: Anja Förster,
Rebels at work)
Wir müssen wieder mehr
Freiräume für Mitarbeiter schaffen, ihre Kunden zu begeistern. Die vorhandenen
Potentiale nutzen, den wirklichen USP des Unternehmens zu artikulieren und ich
rede nicht von der Anzahl an Tagungsräumen, Hotelzimmern, Tagungspauschalen
oder Anzahl von Eventlocations in einer Destination.
Nur positive Erlebnisse
bleiben nachhaltig im Gedächtnis haften. Face-to-Face muss überzeugen!
Lassen Sie uns SOPs ab
sofort abschaffen, lassen Sie uns Veränderung zum Standard machen!
Das Gegenteil einer SOP
ist die CX, die Customer Experience: das was der Kunde auf seiner Reise entlang
Ihres Serviceversprechens erlebt.
Bei aller begleitenden digitalen
Kommunikation ist das reale Erleben vor Ort, die Interaktion mit den Teams von
der ersten Kontaktaufnahme bis zur finalen Rechnung, die beste Möglichkeit Kunden
zu begeistern und diese zu Ihren Fans zu machen.
Wenn das Erlebnis vor Ort
nicht begeistert, sind alle Online-Bemühungen den Kunden zu gewinnen vergeudete
Zeit und Geld.
Wenn Sie Interesse haben,
die bestehende Customer Experience Journey in Ihrem Unternehmen mit uns
gemeinsam zu analysieren und auf Exzellenz auszurichten, lassen Sie uns über
die tCd CX Methode sprechen. Über KPIs wie z.B. Conversionrate, Up Selling und
Cross Selling definieren wir Erfolg.
No comments:
Post a Comment